Hasenheide 54, 10967 Berlin-Kreuzberg
030/ 694 11 47
Mail an: post(at)sputnik-kino.com
 
movie image

DE, AT | Drama, Literaturverfilmung | R: Mia Maariel Meyer | OmeU

Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor (Jannis Niewöhner) taucht auf, der große Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle …
movie image

IL | Dokumentarfilm | R: Tom Shoval | OmU/ OmeU

Mit „A Letter to David” (hebr. Michtav Le’David) kehrt Regisseur Tom Shoval mit einem zutiefst bewegenden, persönlichen Dokumentarfilm auf die internationale Bühne zurück – ein Werk, das auf schmerzhafte Weise aktueller nicht sein könnte. Im Zentrum steht David Cunio, einer der Zwillingsbrüder, die 2013 Shovals gefeiertes Spielfilmdebüt Youth (Berlinale Panorama) prägten – eine Geschichte über zwei Brüder, die aus Verzweiflung eine Entführung begehen. Heute ist das Thema keine Fiktion mehr. Am 7. Oktober 2023 wird David Cunio gemeinsam mit seiner Familie von Hamas-Terroristen aus dem Kibbuz Nir Oz verschleppt. Seine Frau und die kleinen Töchter kommen nach 52 Tagen frei. David hingegen ist – bis heute – Geisel und Opfer des Terrors, tot oder lebendig. Shoval, langjähriger Weggefährte der Brüder, antwortet mit einem filmischen Essay – einem Brief an einen Freund, einen Schauspieler, einen Bruder. Dabei verwebt er auf berührende Weise Archivaufnahmen, unveröffentlichtes Behind-the-Scenes-Material aus Youth, Homevideos, Erinnerungen der Familie Cunio und Interviews mit Davids Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf seine Rückkehr wartet. Was entsteht, ist ein multiperspektivisches Erinnerungsbild – eine eindringliche Reflexion über das fragile Zusammenspiel von Realität und Fiktion, über Krieg, Trauma und die unaufhörliche Sehnsucht nach Normalität. Die filmische Reise beginnt mit den ersten Casting-Aufnahmen der Brüder – junge Männer, mit stiller Präsenz, Verbundenheit und einer unbeschwerten Neugier fürs Leben. Der Film dokumentiert ihre gemeinsame Entwicklung, von Jugendlichen mit Filmambitionen zu Vätern und Ehemännern – und konfrontiert diese Vergangenheit mit der zerstörten Gegenwart ihres Heimatorts Nir Oz, einem der am härtesten getroffenen Orte des Massakers vom 7. Oktober. Doch „A Letter to David” ist mehr als ein Porträt eines Entführten. Es ist ein zutiefst menschlicher, politisch aufgeladener Appell gegen das Vergessen, ein Gedenken an alle Geiseln und Opfer dieses Krieges – in Gaza wie in Israel – und ein filmisches Mahnmal gegen die Brutalisierung der Realität.
movie image

DE | Dokumentarfilm | R: Cornelia Grünberg | D

2008 waren Lisa, Fabienne, Laura und Steffi gerade mal 14. Und schwanger. Sie sagten: „Wir kriegen das hin.“ Und brachten Leyla, Valentin, Stella Luna und Jason zur Welt. 15 Jahre später: Ihre Kids sind jetzt genauso alt wie sie damals. Zeit, zurückzublicken – und nach vorn. In ACHTUNDZWANZIG erzählen die jungen Mütter ihre Geschichten: Wie es war, mit 14 plötzlich Verantwortung zu übernehmen. Was sie geprägt hat. Und wie es ihnen – und ihren Kindern – heute geht. Erstmals sprechen nun auch die Kinder der jungen Mütter über sich und ihr Leben heute. Ein Film von Cornelia Grünberg über 15 Jahre Leben, über Mut, Familie, Zusammenhalt – und Entscheidungen, die alles verändern.
movie image

DE | Dokumentarfilm | R: Cornelia Grünberg | OmU

2008 waren Lisa, Fabienne, Laura und Steffi gerade mal 14. Und schwanger. Sie sagten: „Wir kriegen das hin.“ Und brachten Leyla, Valentin, Stella Luna und Jason zur Welt. 15 Jahre später: Ihre Kids sind jetzt genauso alt wie sie damals. Zeit, zurückzublicken – und nach vorn. In ACHTUNDZWANZIG erzählen die jungen Mütter ihre Geschichten: Wie es war, mit 14 plötzlich Verantwortung zu übernehmen. Was sie geprägt hat. Und wie es ihnen – und ihren Kindern – heute geht. Erstmals sprechen nun auch die Kinder der jungen Mütter über sich und ihr Leben heute. Ein Film von Cornelia Grünberg über 15 Jahre Leben, über Mut, Familie, Zusammenhalt – und Entscheidungen, die alles verändern.
movie image

DE | Dokumentarfilm | R: Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange | OmeU

In ihrer Dokumentation widmen sich die Regisseure Jörg A. Hoppe, Heiko Lange und Klaus Maeck dem Berlin der 1980er Jahre. Noch bevor der Kalte Krieg endgültig beendet wurde, war besonders das eingemauerte West-Berlin ein Mekka der Sub- und Popkultur für verschiedenste Künstler, Hausbesetzer und Hedonisten. Auch den englischen Musiker, Autor, Schauspieler und Produzenten Mark Reeder hat es Ende der 70er Jahre in die deutsche Großstadt verschlagen, wo er sich mitten in das damalige, auf das Hier und Jetzt fokussierte Lebensgefühl stürzte und auf illustre Persönlichkeiten wie Nick Cave, Blixa Bargeld und Christiane F. traf. In "B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989" wird diese Spurensuche in der letzten Dekade, in der es noch ein Ost- und West-Berlin gegeben hat, mittels Interviews und Originalaufnahmen, greifbar gemacht und der Geist einer Zeit eingefangen, in der Risiko und Leidenschaft, Wahn und Exzess sowie Tod und Musik Hand in Hand die Atmosphäre einer ganzen Stadt prägten.
movie image

BZ, MX, NL, CH | Drama | R: Gabriel Mascaro | D

Die 77-jährige Tereza lebt in einer Industriestadt im Amazonasgebiet. Eines Tages erhält sie die offizielle Anweisung der Regierung, in eine Seniorenkolonie in einer entlegenen Gegend zu ziehen. Hier sollen die Alten ihre letzten Jahre „genießen“, während die junge Generation sich voll und ganz auf Produktivität und Wirtschaftswachstum konzentrieren kann. Tereza weigert sich, dieses ihr aufgezwungene Schicksal zu akzeptieren. Sie bricht zu einer Reise durch das Gebiet des Amazonas und seiner Nebenflüsse auf, um sich einen letzten Wunsch zu erfüllen, bevor ihr ihre Freiheit genommen wird. Ein Roadmovie für Unruheständlerinnen und unwürdige Greisinnen und solche, die das einmal werden (wollen) – Silberner Bär Großer Preis der Jury Berlinale 2025!
movie image

BZ, MX, NL, CH | Drama | R: Gabriel Mascaro | OmU

Die 77-jährige Tereza lebt in einer Industriestadt im Amazonasgebiet. Eines Tages erhält sie die offizielle Anweisung der Regierung, in eine Seniorenkolonie in einer entlegenen Gegend zu ziehen. Hier sollen die Alten ihre letzten Jahre „genießen“, während die junge Generation sich voll und ganz auf Produktivität und Wirtschaftswachstum konzentrieren kann. Tereza weigert sich, dieses ihr aufgezwungene Schicksal zu akzeptieren. Sie bricht zu einer Reise durch das Gebiet des Amazonas und seiner Nebenflüsse auf, um sich einen letzten Wunsch zu erfüllen, bevor ihr ihre Freiheit genommen wird. Ein Roadmovie für Unruheständlerinnen und unwürdige Greisinnen und solche, die das einmal werden (wollen) – Silberner Bär Großer Preis der Jury Berlinale 2025!
movie image

IL | Dokumentation | R: Ayelet Bechar | OmeU

Q&A mit Regisseurin Ayelet Bechar, Protagonistin Kifah Massaarwe und der Forscherin Aurélia Kalisky am 13.10. um 18:30 Uhr. [ENGLISH]: Autumn 2003 – a wedding hall in the north of Israel. Two hundred guests, dancing, music and a bride in a white dress. Kifah Massarwi, a Palestinian citizen of Israel, has organized a wedding for herself, minus the groom. This is the opening shot in a bitter battle that she is waging against the Israeli authorities, who forbid her partner from entering the country. The Citizenship Law, which came into effect as a temporary regulation following the Second Intifada (uprising), forbids Palestinian Authority residents to enter Israel, even if they are married to Israeli citizens. For Kifah, it’s a slap in the face. She leaves behind her career and her belief in the peace process, and moves to Berlin to live with her Gaza-born spouse, Yazeed. The film tells the story of two Palestinian couples who decide to marry knowing it will be impossible for them to live together in Israel. With intimacy and affection, it follows their most private moments and reveals the personal drama out of which emerges the political crisis. ‘Just Married’ follows the couples until the birth of their first children, who today are young adults. Twenty years later, the Law of citizenship is now permanent. The two families are still waging an unrelentless struggle against occupation and oppression. Watching “Just Married” today affords a poignant glance at lost opportunities and shattered hopes, but also at the invincible spirit of resistance. [DEUTSCH]: Im Sommer 2003 verabschiedete die israelische Regierung ein neues Staatsbürgerschaftsgesetz, dass PalästinenserInnen aus den Autonomiegebieten (unter palästinensischer Verwaltung) untersagt, nach Israel einzureisen, sogar, wenn sie mit israelischen StaatsbürgerInnen verheiratet sind.Herbst 2003 im Norden Israels: 200 Gäste feiern die Hochzeit der Palästinenserin Kifah, der Bräutigam fehlt. Als Palästinenser aus Gaza darf der in Berlin lebende Yazeed nicht zu seiner eigenen Hochzeit in Israel einreisen. Suhad, eine Palästinenserin aus Bethlehem, verliebt sich während des Studiums in Rabee aus Jerusalem. Nach drei Jahren, entscheidet sich das Paar zu heiraten und in Jerusalem zu leben, obwohl sie wissen, dass es Suhad nicht erlaubt ist, die Stadt zu betreten. Während einer Vortragsreihe über den Friedensprozess zwischen Israelis und PalästinensierInnen in Deutschland verliebt sich Kifah in Yazeed. Da Yazeed die Einreise nach Israel untersagt ist, entscheidet sich Kifah ihre Heimat und ihre Karriere hinter sich zu lassen und zieht nach Berlin. Ihr Glaube an gleiche Rechte und Koexistenz geraten ins Schwanken.
movie image

LV, FR, BL | Animationsfilm | R: Gints Zilbalodis | STUMM

Kaum hat sich die kleine schwarze Katze den Schlaf aus den Augen gerieben, muss sie erschrocken feststellen, dass eine gewaltige Flut die alte Welt unter sich begräbt. Gerade noch so rettet sie sich auf ein Segelboot, wo nach und nach auch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel Zuflucht finden. Schon bald wird klar: Ihre Verschiedenheit ist ihre Stärke und gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der neuen Welt. Regisseur Gints Zilbalodis (AWAY – VOM FINDEN DES GLÜCKS) lässt uns in dieser großartigen Geschichte sanft in wunderschönen Tier- und Wasserwelten treiben. Obwohl FLOW auf eine ausschweifende Vermenschlichung seiner Protagonisten verzichtet, begegnen uns die tierischen Abenteurer ungemein beseelt. Sie vermitteln über Miauen, Grunzen und Bellen mehr Emotionen, als sie es mit Hilfe prominenter Synchronstimmen jemals könnten. FLOW ist ein Highlight für Groß und Klein! Ohne Sprache! Der preisgekrönte Animationsfilm brachte das Publikum in Cannes zum Staunen, gewann u. a. den Jury Award und den Publikumspreis in Annecy, wurde als Bester Animationsfilm für den Europäischen Filmpreis 2024 nominiert und ist auf Oscar®-Kurs für 2025. "Die Zukunft des Animationsfilms" (Guillermo del Toro) "Einer der bahnbrechendsten Animationsfilme über die Natur seit BAMBI" (Indiewire) "Das Werk eines einzigartigen Talents, das es verdient, zu den größten Animationskünstlern der Welt gezählt zu werden." (The Hollywood Reporter)
movie image

US, AR | Dokumentation | R: Michael Dweck, Gregory Kershaw | OmU

Ein Fest für eine Gemeinschaft argentinischer Cowboys und Cowgirls, bekannt als Gauchos, die jenseits der Grenzen der modernen Welt leben: „Gaucho Gaucho“ beginnt mit einer makellos gerahmten, üppig monochromen Aufnahme: Auf einer flachen, verfilzten Wiese, unter einem weiten Himmel, zentriert die Kamera einen großen, dunklen Klumpen, bei dem es sich um Felsen, Erde oder tierisches Material handeln könnte. Es ist eine treffende visuelle Darstellung der engen Verwandtschaft zwischen Mensch, Tier und Landschaft, die die argentinische Cowboy-Gemeinschaft ausmacht. In einer perfekt komponierten Einstellung nach der anderen gibt Michael Dwecks und Gregory Kershaws liebevoller, bildgewaltiger Dokumentarfilm ihnen reichlich Raum, sich zu verbinden und zu verschmelzen.
movie image

DE | R: Du | OV

Du suchst einen ausgefallenen Ort für deine Party, Feier oder private Filmvorführung? Wir bieten viel Raum für deine Ideen. So werden unter anderem wichtige Sportereignisse, Kurzfilme, Sonderscreenings etc. auf der großen Leinwand gezeigt. Zu besonderen Terminen legen DJs Musik auf, auch kleinere Konzerte können stattfinden. Die Räumlichkeiten des Kinos mit ihrem besonderen Charme können für unterschiedliche Anlässe gemietet werden. Die Kino Bar mit dem weiträumigen Flur empfiehlt sich für Feiern und Parties mit bis zu 100 Gästen. Eine Nutzung der Kinosäle und eines zweiten, kleinen Tresens im Flurbereich ist auch möglich. Sprich uns an oder schick uns eine E-Mail, wir beraten Dich gern. E-Mail: vermietung[at]sputnik-kino.com
movie image

DE, US | Dokumentation | R: Jeff Bieber, Chana Gazit | D

Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar und furchtlose Denkerin „ohne Geländer“. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen. Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar, Denkerin „ohne Geländer“. Berühmt wurde sie mit ihrer Studie zur Entstehung totalitärer Herrschaft. Umstritten ist sie für ihre Diagnose der „Banalität des Bösen“. Bewundert wird ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft. Sie schrieb über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und scheint doch direkt zu uns im Hier und Jetzt zu sprechen. Ihr Leben ist geprägt von der Erfahrung des Hitlerfaschismus und der Unfassbarkeit des Holocaust. Aber auch die finstersten Zeiten können ihr den Stolz und den Humor nicht nehmen. Als Frau und als Jüdin, als Staatenlose und Widerstandskämpferin, als Fluchthelferin und als Intellektuelle arbeitet sie unermüdlich daran, die Welt, die sie liebt, zu verstehen. „Hannah Arendt: Denken ist gefährlich” ist eine ergreifende Nacherzählung dieses Lebens- und Denkwegs. Im Zentrum stehen dabei Originalzitate von Arendt und ihren zahlreichen Freund:innen und Briefpartner:innen. Wir erfahren, wie sie historische Ereignisse und Prozesse wahrgenommen und durchdacht, wie sie geliebt und gezweifelt hat. Die Schauspielerin Nina Hoss verleiht Arendts Essays, Briefen und Gedichten ihre Stimme. Atmosphärische Archivaufnahmen zeigen uns die Welt zwischen Königsberg und New York, wie Hannah Arendt sie selbst gesehen haben mag.
movie image

DE, US, IS | Komödie, Drama | R: Timo Jacobs | D

Berlin. Während Casper eine Currywurst genießt, bringt sein Freund Max überraschende Neuigkeiten: Anscheinend wurde ohne Caspers Wissen sein Drehbuch verfilmt und für den Europäischen Filmpreis in Reikajvik nominiert. Das Drehbuch wurde glatt geklaut. Das fuchst Caspar enorm, wittert er doch einen schlimmen Verrat. Kurzum: Caspar und Max fliegen nach Island um der Sache auf den Grund zu gehen. Dass sie am Ende bis nach Hollywood müssen, wissen sie noch nicht…
movie image

DE | Dokumentarfilm | R: Max Ahrens, Maik Lüdemann | OmU

Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung der AfD, die vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wird. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung. Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes begibt sich auf die Suche nach den Ursachen dieser politischen Zäsur und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine aufrüttelnde Reise. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer, dokumentiert die katastrophale Lage aus der Luft und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.
movie image

AR, MX, ES, DK, US | Komödie | R: Luis Ortega | OmUdt

Remo (Nahuel Pérez Biscayart) war einst ein gefeierter Jockey. Doch sein exzessiver Lebensstil und Schulden bei der Mafia drohen sowohl seine Karriere als auch die Beziehung zu seiner Freundin Abril (Úrsula Corberó) zu zerstören. Am großen Tag seines geplanten Comebacks verliert er nach einem schweren Sturz nicht nur das Rennen, sondern auch sein Gedächtnis. Befreit von seiner Vergangenheit, aber mit jeder Menge Stil, irrt er durch die bunten Straßen von Buenos Aires und entwickelt eine neue Identität: Aus Remo wird Dolores. Gangsterboss Sirena ist das jedoch herzlich egal, denn ihn interessiert vor allem sein Geld. Und so setzt seine skurrile Bande alles daran, ihn aufzuspüren. Eine kuriose Verfolgungsjagd nimmt ihren Lauf…
movie image

AR, MX, ES, DK, US | Komödie | R: Luis Ortega | OmeU

Remo (Nahuel Pérez Biscayart) war einst ein gefeierter Jockey. Doch sein exzessiver Lebensstil und Schulden bei der Mafia drohen sowohl seine Karriere als auch die Beziehung zu seiner Freundin Abril (Úrsula Corberó) zu zerstören. Am großen Tag seines geplanten Comebacks verliert er nach einem schweren Sturz nicht nur das Rennen, sondern auch sein Gedächtnis. Befreit von seiner Vergangenheit, aber mit jeder Menge Stil, irrt er durch die bunten Straßen von Buenos Aires und entwickelt eine neue Identität: Aus Remo wird Dolores. Gangsterboss Sirena ist das jedoch herzlich egal, denn ihn interessiert vor allem sein Geld. Und so setzt seine skurrile Bande alles daran, ihn aufzuspüren. Eine kuriose Verfolgungsjagd nimmt ihren Lauf…
movie image

NL | Kinderfilm | R: Barbara Bredero | D

ACHTUNG ! Ticketverkauf nur an der Kinokasse. Gruppen ab 4 Personen zahlen nur 4,00 pro Person. Vormittagsveranstaltungen finden nur mit Anmeldung beim www.kinderkinobuero.de/aktuelle-filme/kartenbestellung/ statt. www.kinderkinobuero.de/aktuelle-filme/kartenbestellung/ Der kleine Dominik Dap (Liam de Vries) hat einen außergewöhnlichen besten Freund: eine sprechende Giraffe namens Raff. Weil die Familie Dap direkt neben dem städtischen Zoo wohnt, kann Dominik seinen langhalsigen Kumpel jederzeit besuchen und die beiden spielen und toben in jeder freien Minute miteinander.
movie image

AU | Familienfilm | R: Kate Woods | D

Chris Masterman ist ein TV-Wettermoderator, dessen gute Tage schon etwas zurückliegen. Eines Tages erhält er den Auftrag, in die Stadt Broome zu reisen – mitten im australischen Outback. Durch eine Unachtsamkeit fährt er ein Känguru-Junges an und lernt auf der Suche nach Hilfe das 11-jährige indigene Mädchen Lilly kennen, die sich sofort um das verletzte Tier kümmert. Die beiden schließen Freundschaft, und bei dem Versuch, weitere Känguru-Junge zu retten, beginnt für beide ein aufregendes Abenteuer … Basierend auf einer wahren Geschichte ist LILLY UND DIE KÄNGURUS eine herzerwärmende Familienkomödie, bei der Kate Woods („The Umbrella Academy“, „The Lincoln Lawyer“) nach einem Drehbuch von Harry Cripps („Meine verrückte Familie“) Regie führte. Vor der traumhaften Kulisse Australiens brillieren Ryan Corr („House of the Dragon“) und Newcomerin Lily Whiteley in dem opulent gefilmten, spannenden Familienfilm, in dem eine Teenagerin für ihre Überzeugungen einstehen muss, um ihre Heimat zu schützen. Die originale BBC-Dokumentation war ein Hit in Großbritannien und Australien.
movie image

AU | Familienfilm | R: Kate Woods | English

English language with german subtitles / Englisch mit Deutschen Untertiteln Chris Masterman ist ein TV-Wettermoderator, dessen gute Tage schon etwas zurückliegen. Eines Tages erhält er den Auftrag, in die Stadt Broome zu reisen – mitten im australischen Outback. Durch eine Unachtsamkeit fährt er ein Känguru-Junges an und lernt auf der Suche nach Hilfe das 11-jährige indigene Mädchen Lilly kennen, die sich sofort um das verletzte Tier kümmert. Die beiden schließen Freundschaft, und bei dem Versuch, weitere Känguru-Junge zu retten, beginnt für beide ein aufregendes Abenteuer … Basierend auf einer wahren Geschichte ist LILLY UND DIE KÄNGURUS eine herzerwärmende Familienkomödie, bei der Kate Woods („The Umbrella Academy“, „The Lincoln Lawyer“) nach einem Drehbuch von Harry Cripps („Meine verrückte Familie“) Regie führte. Vor der traumhaften Kulisse Australiens brillieren Ryan Corr („House of the Dragon“) und Newcomerin Lily Whiteley in dem opulent gefilmten, spannenden Familienfilm, in dem eine Teenagerin für ihre Überzeugungen einstehen muss, um ihre Heimat zu schützen. Die originale BBC-Dokumentation war ein Hit in Großbritannien und Australien.
movie image

DE | Kurzfilme | R: Filmemacher | D/OV

Filmemacher*innen können ab sofort wieder ohne Anmeldung und wie immer ohne Vorauswahl und ohne Jury ihre Kurzfilme (max. 25 Minuten), an deren Produktion sie irgendwie beteiligt waren, im Kino präsentieren. Wer seinen Film vorab bereits registrieren lassen möchte (das erleichtert die Dateneingabe am Tag der Veranstaltung) kann das aber sehr gerne unter www.openscreening.de machen. Ein kurzes Q & A nach jedem Film ermöglicht es Filmemachern und Publikum ins Gespräch zu kommen. Von Drama, Comedy, Musikvideo, Reportage, Doku, Animation bis Experimental u.v.m. ist jedes Genre möglich. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezeigter roter Karte gestoppt werden. Das Open Screening versteht sich als Plattform für Filmemacher und Filmfans , z.B. um Filme zum ersten Mal vor Zuschauern zu "testen", um ein Feedback zu erhalten, um Filme überhaupt einem Publikum zugänglich zu machen oder um Kontakte für zukünftige Projekte zu knüpfen. Besucher ohne Film können inzwischen wieder ohne Anmeldung einfach vorbeikommen - wenn voll ist, ist voll! // Facebook // Anmeldung für Filmemacher:innen: Filmemacher:innen können bereits im Vorfeld ihren Film registrieren über das Formular, das auf der Homepage vom Open Screening zu finden ist.
movie image

UA, BE, FR | Documentary | R: Yegor Troyanovsky | OmeU

Cuba & Alaska follows two female medics on the frontlines of the Ukrainian conflict, captured through phone and body-cam footage that offers an intimate, ground-level view of war. Codenamed Cuba and Alaska, they navigate the chaos with courage, humour, and unshakable friendship.
movie image

GE | Documentary | R: verschiedene | OmeU

Curator: Irine Beridze. Guest: Georgian film scholar and curator Nino Dzandzawa. For three years, over 450 Georgian filmmakers and cultural workers have protested the authoritarian control of Bidzina Ivanishvili’s government over the country’s cultural institutions, including the National Film Center. The program “Protest(s) continues – Georgian documentary cinema against the authoritarian regime” presents films from the series Stories of Political Prisoners, featuring works by leading directors such as Salomé Jashi, Anna Dziapshipa, and Tiku Kobiashvili. These portraits highlight Georgia’s “prisoners of conscience” (სინდისის პატიმრები) and their personal struggles under repression. The program concludes with Niniko Lekishvili’s documentary CHASE (დევნა, 2025), following a Georgian cinema star navigating activism, protest, and private life. A final discussion with cultural scientist Irine Beridze and film scholar Nino Dzandzawa will close the event.
movie image

PL, UA, DE | Short films | R: Various | OmeU

Can you hear me? by Anastazja Naumenko | 15’: Nastia, who has lived abroad for years, starts to teach her mom how to use Internet services. Different perceptions of technology become the starting point for exposing intergenerational conflicts and long-forgotten family threads. Can an intimacy regained via zoom be a turning point for the future relationship between two adults? Life begins by Oleksiy Taranenko | 27’: The Protagonist is a war veteran who struggles to readjust to civilian life after participating in fierce battles. He finds it difficult to find his place, even at home. After a fight in a pub, he is imprisoned in a military facility and then sent back home, where memories, physical and emotional trauma, and the sounds of war haunt him. Where is my body armor? by Daria Penkova | 17’: Dasha, a young cameraman, is going home from Germany to Druzhkivka, in the Donetsk region. She had not been home for two years since the beginning of the full-scale invasion. Immediately upon exiting the train, she meets her old friend Andrii, about whom she once filmed a documentary and with whom she has mutual sympathy. Now he is a military man. Critical Condition by Mila Zhluktenko | 24’: Inspired by the events around the life of Lev Rebet, Ukrainian author and editor-in-chief of the Munich-based exile newspaper „Ukrainian Independist“, “Critical Condition” portrays the fates of the Ukrainian diaspora in the past and present.
movie image

PL | Drama | R: Damian Kocur | OmeU

From renowned Polish director Damian Kocur comes Under the Volcano (Pod wulkanem), a gripping drama starring celebrated Ukrainian actors Anastasiia Karpenko and Roman Lutskyi. The film follows a Ukrainian family enjoying their final day of vacation in Tenerife, Spain, when Russia’s occupation escalates into a full-scale invasion. Suddenly unable to return home, their holiday turns into a harrowing journey of displacement and survival, capturing the sudden fragility of life and the resilience of those forced to become refugees overnight.
movie image

DE | Komödie | R: Julius Grimm | D

Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und ihre drei Freunde auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall. Prompt findet sich die Clique in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Doch als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die entscheidende Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an NICHTS geglaubt hat? Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita, David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
movie image

DE | Komödie | R: Julius Grimm | OmeU

Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und ihre drei Freunde auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall. Prompt findet sich die Clique in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Doch als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die entscheidende Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an NICHTS geglaubt hat? Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita, David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Aktuelles Programm als RSS Feed